Cabrio-Verdeck Inspektion
Ein Cabrioverdeck ist ständigen Belastungen ausgesetzt:
Wetter, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, mechanische Bewegung und alltäglicher Verschleiß,
setzen sowohl dem Stoff als auch der Technik zu.
Um größere Schäden und teure Folgereparaturen zu vermeiden,
empfehlen wir eine regelmäßige Verdeck-Inspektion.
Idealerweise einmal jährlich oder vor Saisonbeginn.
Was wird bei einer Verdeck-Inspektion geprüft?
Unsere umfassende Inspektion beinhaltet unter anderem:
✅ Stoff und Nähte: Prüfung auf Risse, Undichtigkeiten, Abrieb, Materialermüdung und poröse Dichtungen
✅ Verdeckgestänge: Kontrolle auf Spiel, Verschleiß, verbogene oder korrodierte Bauteile
✅ Hydrauliksystem: Sichtprüfung auf Leckagen, Prüfung des Hydrauliköls, Funktionstest
✅ Elektrik und Sensoren: Diagnose der Steuerung, Endlagen, Mikroschalter und Fehlerspeicher
✅ Verriegelungen: Funktion der Front- und Heckverriegelungen, Zustand der Bowdenzüge oder Motoren
✅ Abläufe und Dichtungen: Reinigung und Durchgängigkeitsprüfung der Wasserabläufe, Kontrolle der Dichtgummis
✅ Allgemeine Funktion: Test des kompletten Öffnungs- und Schließvorgangs – manuell und elektrisch
Warum ist eine Verdeck-Inspektion sinnvoll?
Frühwarnsystem: Kleine Defekte werden erkannt, bevor sie zu großen Problemen werden.
Werterhalt: Ein gepflegtes Verdeck erhöht den Werterhalt des Fahrzeugs.
Sicherheit: Funktionierende Sensoren und Mechanik sind essenziell für sicheres Öffnen und Schließen.
Kostenkontrolle: Gezielte Instandhaltung ist günstiger als eine Komplettsanierung.
Unser Service
Transparent & kompetent
Nach der Inspektion erhalten Sie von uns einen detaillierten Prüfbericht mit Empfehlungen.
Wenn Reparaturen nötig sind, erklären wir transparent,
welche Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind,
ganz ohne Überraschungen.
So bleibt Ihr Cabrioverdeck lange funktionsfähig.
Tipps von den Cabrio Rettern für maximale Lebensdauer
🧼 1. Regelmäßig reinigen
Verwenden Sie spezielle Verdeckreiniger für Stoff oder Kunststoff. Mindestens 2–4 Mal im Jahr gründlich säubern, besonders nach Pollenflug oder Vogelkot.
Immer mit weicher Bürste arbeiten – keine aggressiven Haushaltsreiniger!
🌦️ 2. Richtig trocknen lassen
Niemals das Verdeck schließen, wenn es feucht ist → Schimmel- und Stockflecken!
Schäden an der Elektrik durch Restfeuchtigkeit.
🔧 3. Bewegung hält das Verdeck fit
Mindestens 1–2 Mal im Monat öffnen/schließen, auch im Winter.
Das hält Hydraulik, Motoren und Scharniere in Bewegung.
🛢️ 4. Gelenke & Dichtungen pflegen
Alle beweglichen Teile jährlich schmieren (z. B. mit Silikonöl oder technischem Fett – kein WD-40!).
Dichtungen mit Gummipflege behandeln, um sie geschmeidig zu halten.
❄️ 5. Winterschlaf beachten
Cabrio möglichst nicht mit geschlossenem Verdeck in der Sonne oder unter Schnee parken. Wenn möglich, Garage oder Carport nutzen.
Im Winter: Abdecken mit atmungsaktiver Abdeckplane, keine billige Plastikfolie!
🧑🔧 6. Verdeck-Inspektion
Einmal im Jahr prüfen – vor allem vor Saisonbeginn.
Wir bieten spezielle Verdeck-Checks mit Funktionsprüfung, Abdichtung und Pflege an.
⚠️ 7. Bei Problemen nicht weiter drücken!
Wenn das Verdeck klemmt oder schief läuft: sofort stoppen und rufen Sie uns an.
Weiteres Betätigen kann den Schaden massiv verschlimmern.